Vom 19. bis 20. Juni 2025 veranstaltete der Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) erneut eine spannende Exkursion für seine Mitglieder – dieses Mal in die traditionsreiche und zugleich technologisch fortschrittliche Region Lausitz. Ziel war es, den teilnehmenden Vertreterinnen und Vertretern unterschiedlichster Unternehmen praxisnahe Einblicke in die Rohstoffgewinnung und -verarbeitung zu geben.
Tag 2: Von der Gewinnung zur Veredelung – Einblick in zwei Schlüsselbetriebe
Am 20. Juni 2025 versammelten sich die Teilnehmenden ab 09:30 Uhr im Kieswerk Ottendorf-Okrilla (KBO). Dort standen eindrucksvolle Maschinentechnik und die Prozesse der Rohstoffgewinnung im Fokus. Besonders beeindruckten die Besichtigung des Schaufelradbaggers sowie des Eimerkettenbaggers, welche die Dimension und Leistungsfähigkeit der Fördertechnik vor Ort eindrucksvoll demonstrierten. Abgerundet wurde der Besuch mit einer detaillierten Erläuterung des laufenden Kies- und Sandabbaus.
Im Anschluss begab sich die 15-köpfige Gruppe zur EUROQUARZ GmbH in Laußnitz, wo die Weiterverarbeitung der im KBO gewonnenen Rohstoffe veranschaulicht wurde. Das Werk überzeugte durch seine moderne Ausstattung, seine technische Tiefe und eine beeindruckende Bandbreite an Produktvarianten.
Rundgang durch das Werk der EUROQUARZ GmbH
Die Führung begann an den Rohsandboxen, in denen unter anderem Materialien aus Ottendorf-Okrilla eingelagert werden. Von dort aus wurden die Gäste durch die verschiedenen Veredelungsstationen geführt: Trocknung, Klassierung sowie die vielfältigen Fraktionen und Verpackungseinheiten, die EUROQUARZ für ihre Kunden bereitstellt.
Ein weiterer Programmpunkt war das Trockenmörtelwerk, welches die Komplexität der Produktion und die Wertschöpfungstiefe des Betriebs verdeutlichte. Ein kurzer Einblick in die Produktionskontrolle unterstrich den hohen Qualitätsanspruch des Unternehmens: Hier werden täglich Analysen zur Sicherstellung gleichbleibender Produktqualität durchgeführt.
Zum Abschluss führte der Rundgang über die außenliegenden Lagerflächen, ehe die Teilnehmer zum Ausgangspunkt zurückkehrten.
Ein gelungener Abschluss
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich begeistert – sowohl von der technischen Präzision als auch von der Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten von Sanden und Kiesen. In gelöster Atmosphäre endete die Exkursion mit vielen interessanten Gesprächen, offenen Fragen – und einem neuen Blick auf die Bedeutung mineralischer Rohstoffe in Bau und Industrie.