Raumverträglichkeitsuntersuchung

Umweltprüfung gemäß § 15 Abs. 3 Satz 2 Landesplanungsgesetzt (LPlG) NRW

Untersuchung der Auswirkungen der Gewinnung von Kies und Sand auf die Umwelt einschließlich der wechselseitigen Abhängigkeiten der einzelnen Umweltmedien.

Check-Liste

  1. EINLEITUNG
    1. Kurzbeschreibung des Vorhabens
      1. Vorhabensträger, Branche/Geschäftsfeld, Werdegang, Ausdehnung,
      2. Unternehmerische Standortwahlbegründung, Alternativen, Marktlage, Konkurrenz
      3. Zukunftsperspektive, kurz-/langfristige Erweiterungs-/Ausbauabsichten
      4. Planmäßige Beendigung des Vorhabens, mögliche Nachfolgenutzungen bzw. (Teil-) Rückbau der Anlagen, Rekultivierung, Vorsorge für unvorhergesehene Beendigung
         
    2. Methode der Raumverträglichkeitsuntersuchung
      1. Gesetzesgrundlage, Vergleich mit Raumordnungsverfahren
      2. Raumabgrenzung, Maßstab 1:25.000, Detaillierungsgrad, gestuftes Vorgehen
      3. Ausführlichkeit bei Ausfüllen der Checklistenpunkte je nach Bedeutung für das Vorhaben oder für den Standort und seine Umgebung
  2. ZUSTANDSBESCHREIBUNG
    1. Beschaffenheit und reale Nutzung des Standortes in seiner Umgebung
      1. Geologie, oberflächennahe Bodenschätze, Grundwasserverhältnisse, Altlasten
      2. Bodengüte, Bodendenkmäler, Bodenbesonderheiten
      3. Landschaftscharakter, Landschaftsbild, Wohn-/Erholungs-/Urlaubsattraktivität
      4. Primärnutzung und Sekundärnutzungen/-funktionen; Entwicklungen/Tendenzen
      5. Verkehrsanbindung nach Art, Aufnahme- oder Ausbaufähigkeit, Störungsfreiheit
      6. Überflutungs-, Erdrutsch-, Erdbeben-, Munitionsfundrisiken
      7. Ober- und unterirdische Leitungen, Tunnel, verlassener/historischer Untertagebergbau
      8. Abstand zu störungsempfindlichen Nachbarbereichen bzw. -funktionen
      9. Klimatische Verhältnisse, vorhandene Luftbelastung
      10. Abflussverhältnisse, Aufnahmefähigkeit der Vorflut, vorhandene Belastung
         
    2. Den Standort und seine Umgebung betreffende Rechte und Pläne 
      1. Eigentumsverhältnisse, Nutzungsrechte, Verträge, Ansprüche, reale Erwartungen
      2. Berechtsamkeiten für bergfreie Bodenschätze nach dem Bundesberggesetz
      3. Luftraumbeschränkungen, Bauschutzbereiche durch Luftverkehr oder Richtfunk
      4. Darstellungen im Landesentwicklungsplan und im Gebietsentwicklungsplan
      5. Gemeindliche Pläne, Programme, Konzepte
      6. Landschaftsrechtliche Festsetzungen, Ziele, Entwicklungsprogramme
      7. Wasserrechtliche Festsetzungen, Ziele, Programme
      8. Denkmal- und bodenschutzrechtliche Restriktionen bzw. Anforderungen
      9. Abstandserfordernisse z.B. nach dem Straßenrecht, nach dem Immissionsschutzrecht
  3. SONSTIGE INFORMATIONEN
    1. Fachbeiträge der Landesanstalt für Ökologie (LÖBF) zum Regionalplan, zum Landschaftsplan
    2. Biotopkataster, FFH-Listen
    3. Raumordnungskataster
    4. Vorhandene Gutachten (z.B. meteorologisch, bodenkundlich, denkmalpflegerisch, landschaftsökologisch, verkehrstechnisch) - soweit relevant
    5. Regionale Entwicklungskonzepte
    6. Raum-/Umweltverträglichkeitsstudien benachbarter bzw. vergleichbarer Vorhaben
    7. Historisch bedeutsame Ereignisse
       
  4. ENTWICKLUNGSAUSSICHTEN DES STANDORTES/BEREICHES OHNE VERWIRKLICHUNG DES VORHABENS
    1. Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Standort-Image (zu untergliedern wie Punkt 6.1)
    2. Natur, Freiraum (zu untergliedern wie Punkt 6.2)
  5. VORHABENSBESCHREIBUNG
    1. Anlagen- und Betriebsbeschreibung
      1. Art des Betriebes, Umfang der Material-/Stoff-Ströme
      2. Hoch-, Tiefbauten nach Flächengröße, Höhe, Nutzungsart
      3. Versiegelungsgrad, Flächeninanspruchnahme, dauerhaft oder vorübergehend, Geländemodellierung
      4. Nutzungsänderung nach Beendigung des Vorhabens
      5. Ausbaumaßnahmen für die Versorgung mit Wasser, Strom, Gas, Fernwärme
      6. Den Betrieb voraussetzende immissionsschutz- und wasserrechtliche Erfordernisse
      7. Auf die Bauzeit beschränkte Anlagen, Inanspruchnahmen, Emissionen, Beschränkungen
      8. Reststoffentsorgung
         
    2. Verkehrskonzept
      1. Verkehrswege(aus)bau für den Rohstoff-/Material-/Produkt-Transport
      2. Verkehrswege(aus)bau für die Belegschaft, Kundschaft, Besucher
      3. Änderungen im öffentlichen (Nah-) Verkehrssystem
      4. Maßnahmen zur Vermeidung/Minderung von nachbarschaftlichen, regionalen
      5. Gefährdungen/Benachteiligungen/Belästigungen
         
  6. AUSWIRKUNGEN
    1. Wirtschaft, Arbeitsmarkt, Standort-Image
      1. Örtliche, regionale Auswirkungen innerhalb der Branche
      2. Auswirkungen auf den örtlichen, regionalen Arbeitsmarkt
      3. Radius der erwarteten Kundschaft bzw. des angepeilten Absatzmarktes
      4. Auswirkungen auf die örtliche/regionale Wirtschaftskraft
      5. Auswirkungen auf Standortattraktivität (Anziehungs-/Abstoßungs-Effekte)
      6. Sekundäreffekte der verkehrlichen, ver- und entsorgungsbaulichen Maßnahmen
      7. Verhinderung anderer Nutzungsmöglichkeiten des Standortes bzw. Bereiches, dauerhaft oder vorübergehend
         
    2. Natur, Freiraum
      1. Auswirkungen auf die Land-, Forst-, Wasserwirtschaft
      2. Auswirkungen auf die Erholungsmöglichkeiten, Fremdenverkehrswirtschaft
      3. Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere, Boden, Wasser, Luft und Klima, Landschaft, Landschaftsbild, Naturdenkmale
      4. Indirekte Auswirkungen der Zunahme von Verkehr, Lärm, Luft-/Wasser-/Boden-Immissionen, Abwärme und Strahlungen auf Gebäude, Anlagen, Betriebe
         
  7. WECHSELWIRKUNGEN
    1. Nachteilige Wirkungen von Vermeidungs- oder Minderungs-Strategien
    2. Synergie-Effekte
       
  8. KONFLIKTSCHWERPUNKTE
     
  9. VERMEIDUNGS-/MINDERUNGS-/AUSGLEICHSMASSNAHMEN
    1. Ergebnis der Alternativenprüfung (vgl. Punkt 1.1.2.)
    2. Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Minderung der Zunahme von Gefährdungen, Immissionen, Störungen, Belästigungen (auch während der Bauzeit)
    3. Maßnahmen zum Ausgleich bzw. Ersatz von Eingriffen in Schutzgüter und von nachteiligen Wirkungen und Sekundärwirkungen (auch während der Bauzeit)
    4. Maßnahmen zur Minderung des Verbrauchs von Rohstoffen und Energie und zur Verwertung von Reststoffen
    5. Standortbezogener Umgang mit Bodenaushub und Bauschutt/Aufbruch
       
  10. BEWERTUNG
    1. Aus unternehmerischer Sicht
    2. Aus volkswirtschaftlicher Sicht
    3. Aus kommunalpolitischer Sicht
       
  11. WEITERE PLAN(ÄNDER)UNGS- oder GENEHMIGUNGS-ERFORDERNISSE
     
  12. ALLGEMEINVERSTÄNDLICHE KURZFASSUNG
     
  13. LITERATURANGABEN

 

(Erstellt Mai 2005)

 

Dyn. Kontaktformular

Wir antworten in Kürze