EUROQUARZ engagiert sich in der Normungsarbeit: Arbeitskreis zur DIN 4904
10. September 2025 – EUROQUARZ unterstützt die technische Entwicklung in Deutschland aktiv – unter anderem dadurch, dass Mitglieder unserer Führungsebenen in verschiedensten Normgremien mitarbeiten. So nahm Holger Vespermann, stellvertretender Obmann des DIN-Ausschusses NA 119-07-03-01 UA „Bauteile und Produkte für Bohrtechnik und Brunnenbau“, an einer Sitzung des Arbeitskreises zur Neuerstellung der DIN 4904 teil.
Die Sitzungen des Arbeitskreises finden zwei- bis dreimal pro Jahr statt; die Teilnehmenden wechseln sich als Gastgeber ab. Dieses Mal führte der Weg ins schöne Storkow an den Storkower See, und der Gastgeber war die Firma Blm Bohrlochmessung Storkow GmbH. Am Vorabend wurde bei bestem Wetter eine Rundfahrt über den schönen Storkower See angeboten – mit anschließendem Grillabend. Neben den formellen Programmpunkten blieb auch Zeit für direkte Gespräche, die das gegenseitige Verständnis und die Zusammenarbeit zusätzlich vertiefen. Solche Begegnungen sind ein unverzichtbarer Bestandteil, um die Normungsarbeit lebendig und praxisnah zu gestalten.
Der vom zuständigen Normgremium eingesetzte Arbeitskreis erarbeitet gemeinsam mit zahlreichen Expertinnen und Experten aus der Wirtschaft den Text für die zu überarbeitende Norm. Ziel ist es, eine praxistaugliche und rechtssichere Grundlage für die Branche zu schaffen. Durch den kontinuierlichen Austausch verschiedener Fachrichtungen wird gewährleistet, dass die Ergebnisse nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch belastbar und anwendbar sind.
Worum geht es bei der DIN 4904?
Die DIN 4904 behandelt geschüttete Abdichtungstone. Bei EUROQUARZ ist das entsprechende Produkt unter dem Namen AQUARBO bekannt. Diese speziellen Abdichtungsmaterialien spielen eine zentrale Rolle im Brunnenbau, da sie für die Dichtigkeit und Funktionsfähigkeit von Brunnenanlagen entscheidend sind. Die Norm soll daher klare Anforderungen an Qualität, Einbau, Prüfverfahren und Dokumentation definieren – für mehr Sicherheit, Nachhaltigkeit und Vergleichbarkeit in Bohrtechnik und Brunnenbau.
Kurz erklärt: So entsteht eine Norm
Der vom DIN-Ausschuss eingesetzte Arbeitskreis erarbeitet den Textentwurf: Fachleute aus Unternehmen, Verbänden und Wissenschaft formulieren Inhalte und gleichen Praxisanforderungen ab. Alle Beiträge werden dokumentiert und im Verlauf mehrerer Sitzungen weiterentwickelt. Diese Phase ist die inhaltlich intensivste und erfordert ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung.
Freigabe durch den Normausschuss („Gelbschrift“): Wenn alle offenen Punkte im Ausschuss geklärt sind, wird der Entwurf als Gelbschrift veröffentlicht. Diese Vorstufe dient der breiteren Öffentlichkeit als Diskussionsgrundlage und ermöglicht es, Rückmeldungen aus einer größeren Fachöffentlichkeit zu sammeln.
Einspruchsphase: In dieser Phase können interessierte Kreise (das ist jeder, der die Veröffentlichung im Internet einsehen kann) Stellung nehmen, Einwände einreichen oder Verbesserungen vorschlagen. Dies stellt sicher, dass verschiedene Perspektiven in die Norm einfließen und Fehlentwicklungen frühzeitig korrigiert werden.
Auswertung und Einarbeitung: Der Arbeitskreis sichtet sämtliche Einsprüche, diskutiert sie fachlich und überarbeitet den Entwurf. Gerade in diesem Schritt wird deutlich, wie wertvoll die Zusammenarbeit vieler verschiedener Fachrichtungen ist, um eine praxisgerechte und zukunftsfähige Norm zu schaffen.
Veröffentlichung der fertigen Norm: Nach abschließender Zustimmung durch den Ausschuss erscheint die gültige Norm und ersetzt ältere Fassungen. Damit ist ein verbindlicher Standard für alle Anwender geschaffen, der über viele Jahre hinweg Bestand haben wird.
Engagement, das wirkt
Anreise, Organisation und Vorbereitung bedeuten stets hohen Aufwand – doch die Arbeit lohnt sich: Die Ergebnisse der Normungsarbeit schaffen Transparenz, erhöhen die Qualität von Produkten und Verfahren und stärken den Industriestandort Deutschland. Für EUROQUARZ ist dies nicht nur eine Verpflichtung, sondern ein aktiver Beitrag zur Zukunftsfähigkeit der Branche. Das Engagement in Normgremien zeigt zugleich die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen und das eigene Fachwissen in den Dienst der gesamten Branche zu stellen.
EUROQUARZ wird trotz des hohen Einsatzes auch weiterhin verschiedene Gremien mit Rat und Tat unterstützen und so einen Teil zur technischen Entwicklung in Deutschland beitragen.
Bei Rückfragen zur Normungsarbeit oder zu AQUARBO® sprechen Sie uns gern an.